Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
schule:ch:jahr2:atombau_im_detail [2018/05/31 11:50] – angelegt ahrensschule:ch:jahr2:atombau_im_detail [2018/05/31 12:15] (aktuell) ahrens
Zeile 2: Zeile 2:
  
 Solange man es nur mit Hauptgruppenelementen zu tun hat, sind die Regeln für die Besetzung der Schalen einfach. Sobald die Nebengruppenelemente mit ins Spiel kommen (also nach Element 20, Ca) wird es schwieriger. Auch wenn hier die weiteren Regeln erklärt werden, ist nur das Wissen um die Atomhülle bis zum Element Ca für den Test wichtig (also vor allem die 1. - 3. Periode). Solange man es nur mit Hauptgruppenelementen zu tun hat, sind die Regeln für die Besetzung der Schalen einfach. Sobald die Nebengruppenelemente mit ins Spiel kommen (also nach Element 20, Ca) wird es schwieriger. Auch wenn hier die weiteren Regeln erklärt werden, ist nur das Wissen um die Atomhülle bis zum Element Ca für den Test wichtig (also vor allem die 1. - 3. Periode).
 +
 +===== Concept Map =====
 +
 +{{.:120316.jpg?500&direct|Concept Map zum Atombau, 2012/13}}
 +
  
  
Zeile 37: Zeile 42:
 Ordnungszahl = Kernladungszahl = **Protonenzahl** = **Elektronenzahl** Ordnungszahl = Kernladungszahl = **Protonenzahl** = **Elektronenzahl**
 </note> </note>
 +
 +Da fast alle Elemente verschieden Isotope besitzen (also Atomkerne mit gleicher Protonen- aber unterschiedlicher Neutronenzahl, damit unterschiedlicher Masse, s.u.) sind die angegebenen Massen nicht ganzzahlig - wie die Isotopzusammensetzung genau ist, kann man jedoch nicht berechnen sondern muss es nachschlagen. Man kann aber davon ausgehen, dass ein Element wie z.B. Phosphor mit einer Atommasse von 30,97 nahezu ausschließlich aus dem Isotop mit der 31 Kernteilchen besteht, hier also 15 Protonen und 16 Neutronen.
 +
 +Um die Zusammensetzung des Atomkerns auch außerhalb des Periodensystems zu verdeutlichen, kann man die entsprechenden Zahlen an das Elementsymbol schreiben: die Ordnungszahl immer //unten// links, die Massenzahl (bzw. Kernteilchenzahl) immer //oben// links.
 +
 +Bei Phosphor sähe das dann so aus: <m>matrix{2}{1}{31 15}~P~</m>
 +
 +Das "normale" Kohlenstoff-Isotop wird dann als <m>matrix{2}{1}{12 6}~C~</m> notiert (also ein Kern mit 6 Protonen und 6 Neutronen), das radioaktive Isotop als <m>matrix{2}{1}{14 6}~C~</m> (also ein Kern mit 6 Protonen und 8 Neutronen).
 +
 +Als letztes Beispiel der Wasserstoff: Dieses Element besteht aus den Isotopen <m>matrix{2}{1}{1 1}~H~</m>, <m>matrix{2}{1}{2 1}~H~</m> und <m>matrix{2}{1}{3 1}~H~</m>, die Atomkerne bestehen also entweder aus nur einem Proton oder besitzen dazu noch ein oder zwei Neutronen.
 +
 +Da Wasserstoff das Element mit der geringsten Masse ist, macht sich Massenunterschied der Isotope sogar in den chemischen Eigenschaften deutlich. Daher haben die drei Wasserstoffistope auch eigene Namen bekommen: Protium <sup>1</sup><sub>1</sub>H oder H, Deuterium <sup>2</sup><sub>1</sub>H oder D und Tritium <sup>3</sup><sub>1</sub>H oder T.
 +Die Wasserstoffatome sind zu 99,9855% das leichteste Isotop, also <sup>1</sup><sub>1</sub>H, zu 0,0145% Deuterium und nur zu 10<sup>-15</sup> das radioaktive Tritium-Isotop.((Isotopverteilugn nach Hollemann Wiberg, Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 91.-100. Auflage)) Daher ist auch die mittlere Atommasse von Wasserstoff nahezu 1.
 +
  
 ===== PSE und Atomhülle ===== ===== PSE und Atomhülle =====
Zeile 121: Zeile 140:
 |Gruppe^I^II|  Nebengruppen  |||||||||^III^IV^V^VI^VII^VIII| |Gruppe^I^II|  Nebengruppen  |||||||||^III^IV^V^VI^VII^VIII|
 ^(Hauptgrupen)||| ||||||||Edel-\\ metalle| ^ |||||| ^(Hauptgrupen)||| ||||||||Edel-\\ metalle| ^ ||||||
-{{tag>}}+ 
 + 
 +===== Besonderheiten bei den äußeren Elektronen ===== 
 + 
 +=== Elektrostatik === 
 + 
 +Wird Kunststoff an Wolle oder Haaren gerieben, so werden Elektronen zwischen den Gegenständen übertragen, die aus der äußeren Hülle der Atome stammen. Effekt: Haare stehen zu Berge. 
 + 
 +=== Stromleitung === 
 + 
 +Im Metall sind die Atomrümpfe (also Kern bis zweitäußerste Schale) fest angeordnet. Die Elektronen der äußersten Schale können zwischen den Atomrümpfen ausgetauscht werden, sind also frei beweglich, wodurch es zur Stromleitfähigkeit kommt. 
 + 
 +=== Salzbildung === 
 + 
 +Geben Atome dauerhaft Elektronen der äußeren Schale ab, oder nehmen dauerhaft Elektronen auf, so bilden sich Ionen. Die Kombinationen aus Kationen (+) und Anionen (-) nennt man Salze.  
 + 
 +Diese Elektronenübertragung kann durch große Energiezufuhr rückgängig gemacht werden. 
 + 
 + 
 + 
 + 
  
  
schule/ch/jahr2/atombau_im_detail.txt · Zuletzt geändert: 2018/05/31 12:15 von ahrens
CC Attribution-Noncommercial-Share Alike 4.0 International
Driven by DokuWiki Recent changes RSS feed Valid CSS Valid XHTML 1.0