Eigenschaften der Planeten

In Referaten wurden die Eigenschaften der Planeten vorgestellt:

MerkurVenusErdeMarsJupiterSaturnUranusNeptun
Symbol
Dichte [g/cm3]5,435,245,523,931,310,691,271,71
Durchmesser am Äquator [km]4879121041275667941429841205365112049530
im Vergleich zur Erde0,380,9510,5311,269,463,983,88
Typ erdähnlich Gestein, Metallerdähnlich Gasplanet Eis/Stein
Monde keine 1: Mond (=Luna)2: Phobos, Deimosüber 60, u.a. Ganymed, Callisto, Io, Europaüber 47, u.a. Titan27, u.a. Cordeliaüber 10, u.a. Triton
Ringe keine keinekeine3großes Ringsystem114
Umlaufzeit (siderisch)88d225d1a687d11a310d29a153d83a274d163a255d
Rotationszeit58d15:30243d1)23:5624:379:5310:3116:3618:03
Abstand zur Sonne [Mill. km]46-70149,6 227,9778,4142728834519
in astronomischen Einheiten [AE]0,31-0,470,711,525,29,51930
Umlaufgeschwindigkeit [km/s]47,435,129,824,113,19,66,85,4

Von der Erde aus betrachtet sind Merkur und Venus die inneren Planeten, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun die äußeren.

Merkur, Venus, Erde und Mars sind (erdähnliche) Gesteinsplaneten, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun sind Gasplaneten, wobei Uranus und Neptun auch Materie im gefrorenen Zustand besitzen.

Planetendefinition

Seit 2006 muss ein Planet die folgenden Bedingungen erfüllen:

  1. umkreist die Sonne
  2. ist kugelförmig
  3. ist das größte Objekt auf seiner Umlaufbahn

Zwergplaneten (Pluto, Eris, Ceres) erfüllen die dritte Bedingung nicht mehr - Pluto und Eris sind transneptunische Objekte und befinden sich im Kuiper-Gürtel (der direkt an die Neptun-Bahn anschließt), Ceres befindet sich im Asteroidengürtel (der sich zwischen Mars und Jupiter befindet).

Die Bahn von Pluto kreuzt auf jeden Fall die Bahn des Neptun, damit ist Pluto nicht das größte Objekt auf seiner Bahn. Ceres im Asteroidengürtel kreuzt auf seiner Bahn zwar keine anderen Planetenbahnen, seine Masse ist aber im Vergleich zur Gesamtmasse des Asteroidengürtels eher gering.

Wenn nur noch die erste Bedingung erfüllt ist, die Masse des Objekt also zu klein ist, um die kugelförmige Gestalt zu erzwingen, handelt es sich um Asteroiden (die großteils auch im Asteroidengürtel liegen). Dazu gehören dann auch Juno, Pallas, Astraea und … die bei ihrer Entdeckung, genau wie Ceres, zunächst den Planeten zugeordnet wurden.

Planeten, Zwergplaneten und Asteroiden leuchten nicht selbst sondern reflektieren das Licht der Sonne.2)

Neben den Planeten, Zwergplaneten und Asteroiden gibt es dann noch Kometen und Meteoroide im Sonnensystem.

Kometen

Kometen kommen sowohl aus dem Kuiper-Gürtel als auch aus der Oortschen Wolke, die unser Sonnensystem sozusagen nach außen abschließt.

Kometen sind „dreckige Eisklumpen“, die auch auf elliptischen Bahnen um die Sonne fliegen. Sie kommen also regelmäßig wieder, wenn auch nicht unbedingt innerhalb eines Menschenlebens.

Wenn ein Komet in der Nähe der Sonne ist (< 2 AE) dann taut er langsam auf - es entwickelt sich eine Gas-/Staubhülle um den Kern des Kometen - die leuchtende Koma und der Schweif des Kometen. Der Schweif zeigt durch den Sonnenwind immer von der Sonne weg.

Beispiele

Halley'scher Komet: Umlaufzeit über 70 Jahre

Planetenlauf von Juli bis Dezember 2008

Äquatorkoordinaten (Rektaszension und Deklination) aus der Ephemeridentabelle für das 2. Halbjahr 2008:3)

Datum Venus Mars Jupiter Saturn
31.07.9:41+15,511:16+5,619:04-22,910:39+10,3
31.08.12:03+0,912:28-2,418:55-23,110:53+8,9
30.09.14:19-14,013:41-10,218:57-23,111:07+7,5
31.10.16:53-24,215:03-17,419:12-22,811:20+6,2
30.11.19:30-24,216:32-22,319:35-22,011:29+5,4
31.12.21:55-14,318:12-24,120:03-20,811:33+5,2

Vergleicht man die Äquatorkoordinaten der Planeten Venus, Mars, Jupiter und Saturn von Juli bis Dezember 2008, so kann man verschiedenes feststellen:

  • alle Positionen liegen (ungefähr) auf der Ekliptik
  • Venus wandert die größte Strecke (mehr als die halbe Ekliptik entlang)
  • Saturn wandert die kürzeste Strecke
  • Jupiter und Venus „treffen sich“ Ende November 2008
  • Mars legt eine Strecke auf der Ekliptik zurück, die deutlich größer als die von Jupiter bzw. Saturn ist, aber auch deutlich kürzer als die der Venus

Jupiter bewegt sich in zwei Richtungen: sowohl im April als auch im November steht er links vom Sternbild Schütze, in der Zwischenzeit ist Jupiter scheinbar in das Sternbild Schütze hinein- und auch wieder herausgelaufen. Der Jupiter hat also in dieser Zeit seine scheinbare Bewegungsrichtung geändert.

Diese Beobachtung einer Planetenschleife hat früher die Astronomen vor große Probleme gestellt. Erst Kepler konnte die Bewegung mit einem einfachen Modell erklären.

1)
rückläufig
2)
außerhalb des Sonnensystems das Licht von anderen Sternen
3)
Quelle: Kosmos Himmelsjahr 2008
schule/mint/astro/planeten.txt · Zuletzt geändert: 2018/05/29 19:51 von ahrens
CC Attribution-Noncommercial-Share Alike 4.0 International
Driven by DokuWiki Recent changes RSS feed Valid CSS Valid XHTML 1.0