Klasse 5
Lehrbuch: Fokus Mathematik 5, Cornelsen, 2005
1. Daten - sammeln und auswerten
- Anlegen von Strichlisten und Tabellen
- Lesen und Zeichnen von Piktogrammen, Balken-, Säulen- und Strichdiagrammen
- Lesen von Kreisdiagrammen und gestaffelten Diagrammen
- Diagramme mit einer Tabellenkalkulation erzeugen
2. Größen messen
- Größen vergleichen, schätzen, abmessen
- Größen umrechnen (Länge, Masse, Zeitangaben)
Nutzung einer Stellenwerttafel, Verwendung von Komma-Schreibweisen - Umfangsbestimmungen von eckigen und kreisförmigen Figuren,
Kreisumfänge werden hier nur näherungsweise als das Dreifache des Durchmessers bestimmt.
3. Natürliche und ganze Zahlen
- Zahldarstellungen (z.B. römisch, babylonisch)
- Große Zahlen (Zehnerpotenzen)
- Erweiterung der Zahlengerade in den negativen Bereich,
also Erweiterung des Zahlbereichs von den natürlichen zu den ganzen Zahlen
4. Geometrische Figuren und Formen untersuchen
- Körper beschreiben (Verpackungen untersuchen)
- Körper darstellen (Schrägbilder zeichnen)
- Ebene Figuren - zeichnen mit Geodreieck und Zirkel (auch Strecke und Gerade)
- Punkte und Figuren im Koordinatensystem
5. Addieren und Subtrahieren ganzer Zahlen
- Vorteilhaftes Addieren und Subtrahieren (Kommutativ- und Assoziativgesetz)
- Überschlag und schriftliches Rechnen
- Rechnungen mit ganzen Zahlen
- Rechnungen mit Klammern
6. Flächeninhalte
- Flächen vergleichen
- Flächenberechnung (Rechteck, rechtwinkliges Dreieck, näherungsweise Kreis) und Flächenmaße
7. Multiplizieren und Dividieren ganzer Zahlen
- Vorteilhaftes Multiplizieren und Dividieren
- Verbindung der Grundrechenarten
- Schriftliches Multiplizieren und Dividieren, mit Überschlag
- Multiplikation und Division ganzer Zahlen
Vernetztes Anwenden
- Von Zahlen und Mustern
- Dualsystem