Die chemische Reaktion

Beispiel: Eine durch Iod braun gefärbte alkoholische Lösung lässt sich Destillieren nicht entfärben, da Iod schon bei Zimmertemperatur sublimiert, also deutlich unterhalb der Siedetemperatur des Alkohols von ca. 79 °C.

Gibt man jedoch Fixiersalz (Natriumthiosulfat) zu der braun gefärbten Lösung, so entfärbt sich diese - der färbende Stoff, Iod, muss also mit dem Fixiersalz regieren und einen neuen, farblosen Stoff bilden.

Eine chemische Reaktion benötigt (meistens) mindestens zwei verschiedene Ausgangsstoffe (Edukte), damit mindestens ein neuer Stoff entstehen kann (Produkt).

Ob ein neuer Stoff entstanden ist, erkennt man an der Veränderung der Eigenschaften des Reaktionsgemisches, z.B. an der Veränderung der Farbe.

Aber nicht immer wird eine eine Farbveränderung durch eine chemische Reaktion hervorgerufen - nur wenn die Veränderung dauerhaft ist, handelt es sich um eine chemische Reaktion.

Chemie (und damit chemische Reaktionen) findet eigentlich überall statt, sei es in biologischen Prozessen wie der Atmung oder der Photosynthese, sei es beim Kochen oder Putzen. Auch in der Industrie werden viele chemischen Prozesse verwendet. Und die Apotheker könnten ohne Chemie keine neuen Medikamente verkaufen.

Beispiel: Stoffe verändern sich beim Erhitzen

Stoff vor dem Erhitzen wenn heiß wenn wieder kalt
Zucker weiß, kristallin braun, zähflüssig braun, fest
Natriumchlorid (Kochsalz) weiß, kristallinweiß, kristallinweiß, kristallin
Zinkoxid weiß, pulverförmig gelb, pulverförmig weiß, pulverförmig
Kupfersulfat blau, kristallinweiß, kristallin weiß, kristallin

Zucker und Kupfersulfat verändern sich durch die Wärmezufuhr dauerhaft, in beiden Fällen hat also eine chemische Reaktion stattgefunden.

Beim Erhitzen von Kupfersulfat wurde beobachtet, dass Wasserdampf entweicht - versetzt man jetzt das weiße Kupfersulfat mit wenigen Tropfen Wasser, so färbt sich der Stoff wieder blau. Diese Reaktion lässt sich also rückgängig machen. Man sagt auch, sie ist umkehrbar oder reversibel.

Wenn Zucker beim Erhitzen schwarz wird, so wird das Zuckermolekül zerstört und der darin enthaltene Kohlenstoff frei. Diese Reaktion lässt sich nicht rückgängig machen. Man sagt auch, sie ist nicht umkehrbar oder irreversibel.

Vokabeln

reversibel lässt sich umkehren (rückgängig machen)
irreversibel lässt sich nicht umkehren (nicht rückgängig machen)

Erhitzen ohne Möglichkeit einer chemischen Reaktion

Veränderung der Aggregatzustände (schmelzen, gasförmig werden), z.B. unter Schutzgas (Edelgas) im Kolben einer Glühlampe.

→ Teilchen setzen die Wärmeenergie in Bewegungsenergie um

Chemische Reaktion tritt ein

Beobachtung: leichte oder starke Veränderung (leicht: z.B. Kupferblech, wird schwarz, oder Eisenwolle, wird brüchig - stark: z.B. Magnesiumband, helles Licht und weißes Pulver ensteht)

Hier handelt es sich um chemische Reaktionen, da sich die Eigenschaften der eingesetzten Stoffe verändert haben.

Der Reaktionspartner ist jeweils Sauerstoff.

Auch der Draht im Kolben einer Glühlampe reagiert nach kurzer Zeit mit dem Sauerstoff der Luft wenn der Glühkolben ein Loch hat.

schule/ch/jahr1/chemreakt.txt · Zuletzt geändert: 2018/05/30 19:18 von ahrens
CC Attribution-Noncommercial-Share Alike 4.0 International
Driven by DokuWiki Recent changes RSS feed Valid CSS Valid XHTML 1.0