Inhaltsverzeichnis
Deutsch-Deutsche Geschichte
Berlin steht für mich auch für die Deutsch-Deutsche Geschichte, für die Teilung in Ost und West und die Wiedervereinigung. 1985 war die Stadt noch geteilt, und nur an einigen wenigen Stellen der Grenzübertritt möglich. Im Sommer 1989 hatte sich daran noch nichts geändert - im Frühjahr 1990 war das Brandenburger Tor als Grenzkontrollstelle schon geöffnet. Und heute? Wird man gefragt, was denn am Brandenburger Tor so besonderes sei, es ist doch schließlich nur ein Tor.
Einerseits ist es ja gut, dass die Wiedervereinigung die Grenzen zwischen Ost und West in Berlin so schnell verwischt hat - andererseits ist die Erinnerung an die Geschichte notwendig um die Stimmungsfeinheiten in der Stadt aufzuspüren. Und sei es nur, um zu verstehen, warum man im Osten S-Bahn und im Westen Bus fährt